Archiv
Vergangene Veranstaltung in der Villa Eugenia
Konzert | Chansons von Edith Piaf in der Villa Eugenia
Konzert: "Sous le ciel de Paris"
Am Mittwoch, 25. September, Beginn: 19 Uhr, ist ein Chanson Abend in der Villa Eugenia in Hechingen
dieser französischen Sängerin gewidmet .Ihre Interpretation von Chansons waren, weltberühmt, ihre Ausdruckskraft und ihr Gesangsstil
spiegelten die Tragödien ihres Lebens wieder. Edith Piaf, der Spatz von Paris, ist so unvergessen wie ihre größten Erfolgen La vie en rose, Milord, Hymne à l’amour und Non, je ne regrette rien. Unter dem Himmel von Paris, irgendwo im alten Montmartre, steht ein Hafenmädchen und singt:
„Kommen Sie herein, mein Herr! Setzen Sie sich an meinen Tisch...“ Edith Piaf sang so emotional und wahrhaftig wie keine andere über die Liebe, das Leben und über die Straßen von Paris. Jedes ihrer Lieder öffnet die Tür zu einer Geschichte aus dem Milieu, in dem sie aufwuchs und - vielleicht – aus ihrem Leben. Mit Regina Greis (Gesang) und Klaus Hügl (Piano) taucht man an diesem Abend in der Villa Eugenia in die Welt der Piaf unter dem Titel: „Sous le ciel de Paris“ („Unter dem Himmel von Paris“) ein.
Regina Greis studierte Operngesang und Liedgestaltung bei Mizuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie debütierte in Calw mit der Königin der Nacht aus Mozarts „Zauberflöte“. Die freiberufliche Sängerin, Schauspielerin und Theaterpädagogin spielte als Gast unter anderem beim Theater Lindenhof in der „Melchinger Winterreise“ und am Stadttheater „Die Tonne“ Reutlingen in der Produktion „Keine Macht für Niemand“. Neben verschiedenen Chanson Programmen („Einfach Weill!“, „Unbreakable Marylin Monroe“) gehört auch die „Winterreise“ von Schubert zu ihrem Repertoire.
Klaus Hügl hat Kammermusik und Liedbegleitung bei Eckart Sellheim an der Arizona State University (Phoenix, USA) studiert. Der freiberufliche Klavierbegleiter ist Pianist in der Improvisationsband „Die Toyboys“ um Jakob Nacken und begleitet regelmäßig die Aufführungen des Theatersport Tübingen. Außerdem leitet er den katholischen Kirchenchor Schönaich und „Canto Vocale“ Böhringen, sowie den Schönaicher Handglockenchor GLOX.
Eintritt: 25 € /Ermäßigt für Mitglieder im Fördervereins Villa Eugenia 20 € und für Schüler/Studenten 15 €
Reservierungen über astrid.ege@web.de oder Telefon 07471-702 3062
Förderverein Villa Eugenia e.V. - Zollernstraße 10 - Hechingen
Konzert | „ mit Irina Gulde, Mezzosopran, und Karina Aßfalg, Sopran, sowie Shoko Hayashizaki, Klavier.
„Konzert in der Villa Eugenia" am 3. Oktober 2024 um 16:00 Uhr
„An den Abendstern“
Große Stimmen im Duett mit Karina Aßfalg (Sopran) und Irina Gulde (Mezzosopran) sowie Shoko Hayashizaki (Klavier) und Michael Hagemann (Moderation).
Die beiden Sängerinnen mit Ausbildung und Engagements in Petersburg und Moskau sind in den großen Häusern der Welt aufgetreten. Ihre
Entscheidung für Familie hat sie nach Deutschland geführt und dies ermöglicht uns, sie hier in dem exklusiven Rahmen der Villa Eugenia zu hören. Sie tragen Kompositionen von Mozart bis zu Saint-Saens vor.
Eintritt: 30 € /Ermäßigt für Mitglieder im Fördervereins Villa Eugenia 25 € und für Schüler/Studenten 15 €
Reservierungen über joachim.wien@gmx.de. Förderverein Villa Eugenia e.V. Zollernstraße 10, Hechingen
Kunstaustellung | Tetsuya Kuzuhara - Collagen & Georg Jankovic - Skulpturen
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
„Zwei Welten“
Georg Jankovic - Plastik und Zeichnung - Tetsuya Kuzuhara - Papierarbeit
Begrüßung: Uwe Bürkle Einführung: Georg Jankovic
Eröffnung am 27. Oktober 2024 um 14 Uhr in der Villa Eugenia, Zollernstrasse 10, 72379 Hechingen
Ausstellungsdauer: 27. Oktober bis 01. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Sonntags 14 bis 17 Uhr - Mit Kaffee und Kuchen durch den Förderverein
Der Künstler Georg Jankovic präsentiert seine Arbeite in zwei Werkgruppen:
Zeichnungen und Plastiken, die aus massiver Papiermasse bestehen. In diesen setzt er sich mit der Plastik der Antike und des 19. und 20.Jahrhunderts auseinander. Wichtig ist ihm, trotz des Blickes in die Vergangenheit ,der Bezug zur Gegenwart. Daher die Bedeutung des Materials Zeitungspapier. Wie der Name schon sagt, trägt es die Aktualität in Form von Text und Bildern in sich. Es hat dazu, in seiner Hässlichkeit und Vergilbtheit etwas Subversives an sich und seine Sichtbarkeit ist wichtiges Ausdruckselement. „In seinen figürlichen Plastiken, in denen das Material Zeitungspapier eine verblüffende Verwandlung zu einem ausdrucksvollen und hochästhetischen Werkstoff erfährt, erreicht der
Künstler, bisweilen im gewaltsamen Zugriff mit der Säge , eine expressive und verfremdende Wirkung“. (Zitat Wochenblatt Weil der Stadt)
Georg Jankovic zeigt eine Auswahl von früher entstandenen und aktuellen Kopfplastiken . In der zweiten Motivgruppe, den „Neuen Badenden“ , taucht das schon früher bearbeitete klassische Aktmotiv der „Badenden“ wieder auf , aber G.Jankovic entzieht ihnen den harmonischen Charme.
Sowohl In der Plastik, als auch in seinen grafischen Arbeiten nimmt er sich spielerisch die Freiheit ,die Motive stilistisch in unterschiedlichster Weise zu gestalten. Georg Jankovic wurde 1947 geboren und hat an der Kunstakademie Stuttgart Kunst und Kunstgeschichte, und in Paris an der Ecole des Beaux Arts studiert. Er arbeitete als Kunsterzieher. Viele seiner Arbeiten haben sich im Dialog mit der Arbeit mit Schülern entwickelt. Seit 2012 tritt er, nach dreißigjähriger Ausstellungabstinenz wieder regelmäßig an die Öffentlichkeit.
Tetsuya Kuzuhara - Als er nach Deutschland kam, hatte Kuzuhara in Japan ein Studium in japanischer Literatur und Germanistik bereits abgeschlossen. Das japanische Leben wollte hinter sich lassen und ein anderes Leben suchen. Die in der Villa Eugenia ausgestellten aktuellen Papierarbeiten Tetsuya Kuzuharas , die man als flache, reliefartige Wandobjekte bezeichnen kann ,entstehen durch Faltungen, Knitterungen und Schichtungen von eingefärbtem Papier. So wie seine früheren Arbeiten sind sie gegenstandslos , aber er gestaltet seine Kompositionen nicht
mehr durch Unterteilung in mehrere Einzelflächen in erdigen Tönen, bereichert durch farbige lineare Elemente ,die eine Gesamtform bilden, sondern er konzentriert sich auf Kompositionen mit einem zentralen Formelement. In der Farbigkeit sind diese auf Braun-und Schwarztöne reduziert und die immer noch existierenden linearen Elemente entstehen durch die Licht- und Schattenwirkung der reliefartigen Oberfläche.
Ausdrücklich bezeichnet Kuzuhara seine meditative , biographische Kunst als Spurensuche nach dem, was er „Urlandschaft“ nennt. Dabei geht es nicht nur um seine eigene Biographie, vielmehr um eine Art Beschreibung des Lebens an sich. Wie Morandi wiederholt er auf obzessive Weise immer wieder das selbe Motiv . Er bezeichnet seine Papierarbeiten als Werke mit offenem Ausgang.
Musik in der Villa | „Klaviertrios von J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven“
„Musik in der Villa“ - veranstaltet vom Kulturverein Hechingen - Villa Eugenia e.V.
Freitag, 15. November 2024, 19 Uhr, Rotunde Villa Eugenia
Klaviertrios von J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven
Prof. Alexander Janiczek (Violine) / Prof. Werner Matzke (Violoncello) / Prof. Marieke Spaans (Hammerflügel)
Eintritt: € 25.-, ermäßigt € 15.- (Schüler und Studenten, Schwerbehinderte, Vereinsmitglieder)
Vorverkauf: Apotheke Spranger, Hechingen (Heiligkreuzstr. 1, Tel.: 07471/2387)
oder online unter www.kulturverein-hechingen.de bzw. per Mail an kontakt@kulturverein-hechingen.de
Weitere Informationen unter: www.kulturverein-hechingen.de
Veranstalter: Kulturverein Hechingen – Villa Eugenia e.V. in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen; künstlerische Konzeption: Clemens Müller, Andreas Reibenspies, Christoph Schanze
Musik in der Villa | „Hammerflügel-Rezital mit Werken von J. C. Bach, J. Haydn und W. A. Mozart“
„Musik in der Villa“ - veranstaltet vom Kulturverein Hechingen - Villa Eugenia e.V.
Samstag, 16. November 2024, 19 Uhr, Rotunde der Villa Eugenia
Hammerflügel-Rezital mit Werken von J. C. Bach, J. Haydn und W. A. Mozart - Prof. Dmitry Ablogin
Eintritt: € 25.-, ermäßigt € 15.- (Schüler und Studenten, Schwerbehinderte, Vereinsmitglieder)
Vorverkauf: Apotheke Spranger, Hechingen (Heiligkreuzstr. 1, Tel.: 07471/2387)
oder online unter www.kulturverein-hechingen.de bzw. per Mail an kontakt@kulturverein-hechingen.de
Weitere Informationen unter: www.kulturverein-hechingen.de
Veranstalter: Kulturverein Hechingen – Villa Eugenia e.V. in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen; künstlerische Konzeption: Clemens Müller, Andreas Reibenspies, Christoph Schanze
Konzert | „Gitarre und Gesang / Johana Beisteiner“
„Konzert in der Villa“
Gitarre und Gesang / Johana Beisteiner“
28.11.2024 um 19 Uhr